prtg logo white

Häufig gestellte Fragen

 Willkommen auf unserer FAQ-Seite. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen
zu unserem Bestellprozess und unseren Produkten.

 

 

1. FAQ zu PRTG

 
 

1. Was ist ein Sensor?

Wir definieren einen Sensor als einen Messpunkt, der einen bestimmten Aspekt auf einem Gerät überwacht. Daher kann ein Sensor beispielsweise

  • eine URL,
  • den Netzwerkverkehr einer Netzwerkverbindung,
  • einen Port an einem Switch oder
  • die CPU-Auslastung auf einem Rechner überwachen.

Hier finden Sie eine Liste aller in PRTG verfügbaren Sensortypen. Jeder Eintrag in dieser Liste zählt als ein Sensor, den Sie in PRTG überwachen können.

Jeder Sensor hat individuelle Channels. In diesen Channels misst oder berechnet der Sensor verschiedene Daten zu einem überwachten Aspekt. Ein SNMP-Traffic-Sensor etwa zeigt den eingehenden, den ausgehenden und den gesamten Netzwerkverkehr jeweils in einem seiner drei Channel an. Sensoren und ihre Channel fügen sich folgendermaßen in die Objekthierarchie ein.

Eine generelle Faustregel für die Anzahl von benötigten Sensoren liegt bei 5 bis 10 Sensoren pro Gerät.

Sollten Sie später mehr Sensoren brauchen, können Sie Ihre PRTG-Lizenz jederzeit auf eine höhere Edition "upgraden", indem Sie lediglich die Preisdifferenz zahlen.

2. Was genau überwacht PRTG?

Routers, Switches, Server, Hardware, Software, Betriebssysteme, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Webseiten, E-Mail-Server, Datenbanken, VoIP und QoS, IPSLA, Logs, Events, Leistungsdaten, NetFlow/IPFIX, sFlow und jFlow, Packet Sniffing, SNMP, WMI, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und vieles mehr. Für all das und mehr stehen etwa 200 vorkonfigurierte Sensortypen zur Verfügung. Ganz schön viele Möglichkeiten, nicht wahr?

3. Benötige ich eine kommerzielle Lizenz von PRTG oder kann ich die kostenlose Freeware Edition verwenden?

Die Freeware Edition ist kostenfrei für den privaten und den gewerblichen Einsatz, jedoch auf die Überwachung von bis zu 100 Sensoren beschränkt. Wenn Sie mehr Sensoren nutzen möchten, benötigen Sie eine unserer kommerziellen Editionen. Die Lizenzierung erfolgt auf Basis der Anzahl der Sensoren und der Core Server Installationen. Die Lizenztypen beginnen bei 500 Sensoren und gehen bis zu einer theoretisch unbegrenzten Anzahl Sensoren. Bitte beachten Sie auch unsere Systemanforderungen.

4. Wie unterscheiden sich die PRTG Network Monitor Lizenzen voneinander?

Um das Lizenzierungsmodell möglichst einfach zu halten, unterscheiden sich die einzelnen Lizenzen von PRTG Network Monitor lediglich durch die Anzahl der unterstützten Sensoren und durch die Anzahl der erlaubten PRTG Core Server Installationen.

PRTG Lizenz

Sensoren

Anzahl der PRTG Core Server Installationen

Freeware Edition

100

1 (plus 1 Failover-Installation im Cluster)

PRTG 30-Tage-Testversion

nicht begrenzt

1 (plus 1 Failover-Installation im Cluster)

PRTG 500

500

1 (plus 1 Failover-Installation im Cluster)

PRTG 1000

1.000

1 (plus 1 Failover-Installation im Cluster)

PRTG 2500

2.500

1 (plus 1 Failover-Installation im Cluster)

PRTG 5000

5.000

1 (plus 1 Failover-Installation im Cluster)

PRTG XL1

10.000

1 (plus 1 Failover-Installation im Cluster)

PRTG Enterprise

nicht begrenzt

nicht begrenzt

5. Wie schnell kann man PRTG konfigurieren?

PRTG wird anwenderorientiert entwickelt. Sie können die gesamte Software (inklusive der Datenbank und des Webservers) in weniger als 10 Minuten installieren! Probieren Sie es aus! PRTGs Smart Setup scannt Ihr Netzwerk bereits während der Installation und richtet das Monitoring für Sie ein, um Ihnen Handarbeit zu ersparen. Intelligente Assistenten leiten Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration. Damit und mit dem einfach zu bedienenden Drag-and-Drop-Map-Editor, den Bibliotheken und den vielfältigen Nutzeroberflächen (Webinterface, WIN GUI und mobile Apps) verfolgen wir immer das Ziel, das Leben eines Administrators ein wenig einfacher zu machen.

6. Wie kann ich mich mit PRTG vertraut machen?

Unser Support Team hat einige Videos aufgenommen und auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt, die Sie unterstützen sollen, PRTG kennenzulernen. Abgedeckt werden Themen wie Installation, Auto-Discovery, Einstellen von Benachrichtigungen und die Nutzung von Remote Probes in verteilten Netzwerken. Lehnen Sie sich für ein paar Minuten entspannt zurück und entdecken Sie PRTG.

7. Warum nutzt PRTG keinen SQL-Server zur Datenablage?

Monitoring-Daten bestehen in der Regel aus vielen kleinen Datensätzen, die in kurzen Intervallen entstehen. Unsere Tests haben gezeigt, dass eine klassische Datenbank für eine effiziente Speicherung dieser Art von Daten nicht so gut geeignet ist. Deshalb haben wir eine eigene Datenbank entwickelt, welche die Daten als Flat-Files speichert und für Monitoring-Daten optimiert ist.

Ihre Vorteile:

  • Performance
    Unsere Datenbank ist viel schneller als andere Datenbanken. Deshalb sind wir in der Lage, historische Daten quasi in Echtzeit zu analysieren und anzuzeigen
  • Netzwerklast
    Der PRTG-Datenbankserver ist in den Core Server von PRTG integriert. Daten müssen nicht über das Netzwerk auf eine eigene Installation geschoben werden.
  • Konfiguration und Wartung
    Unsere integrierte Datenbank benötigt keinerlei zusätzliche Konfiguration oder Wartung, Updates erfolgen automatisch über das normale PRTG-Update.
  • Backup
    Sie können die Datenbank ganz einfach sichern, indem Sie die Dateien kopieren.
  • Lizenzierung
    Die Datenbank ist in jeder PRTG-Lizenz enthalten, es sind keine weiteren Datenbanklizenzen nötig.

Sollten Sie Ihre Daten für andere Anwendungen oder Statistiken benötigen, können Sie die Monitoring-Daten aus PRTG jederzeit über die integrierte API exportieren.

8. Wie speichert PRTG Daten?

PRTG speichert alle Daten der Netzwerküberwachung in seiner eigenen Datenbank. Andere Informationen – z. B. die Konfiguration, temporäre Dateien usw. – werden an anderen Stellen auf Ihrem Computer gespeichert. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserer Knowledge Base im englischsprachigen Artikel How PRTG Network Monitor Stores its Data.

9. Was kann ich mit einem Flow (NetFlow, IPFIX, sFlow, jFlow) Sensor monitoren?

PRTG Flow-Sensoren monitoren NetFlow 5, NetFlow 9, IPFIX, sFlow, und jFlow.

Unter den folgenden Links finden Sie weitere Informationen zum Einsatz von xFlow-Sensoren:

PRTG Manual: Filter Rules for Flow, IPFIX and Packet Sniffer Sensors
PRTG Manual: Channel Definitions for Flow, IPFIX and Packet Sniffer Sensors

10. Wie viele Sensoren kann ich mit PRTG Network Monitor überwachen?

Die Hardwareanforderungen von PRTG sind sehr gering im Vergleich zu anderen Monitoring-Produkten. Ein normaler Büro-PC oder Server kann problemlos mehrere 1.000 Sensoren überwachen - allerdings gelten ein paar Einschränkungen.

Bitte lesen Sie dazu "Planning large installations of PRTG Network Monitor" in unserer Paessler Knowledge Base und "Systemanforderungen für PRTG Network Monitor".

11. Unterstützt PRTG das Erstellen von Berichten?

PRTG kann tägliche, wöchentliche, monatliche und jährliche Berichte (Reports) für definierte Sensoren erstellen und/oder speichern. Sie können die Berichte so konfigurieren, dass sie Ihnen als PDF per E-Mail zugeschickt  oder auf der Festplatte gespeichert werden. Außerdem können Sie die Berichte im HTML-Format über Ihren Browser abfragen. Die Generierung der Berichte kann als Aufgabe angelegt werden, beispielsweise jeden Montag. Unterschiedliche Vorlagen mit verschiedenen Zusammenstellungen von Tabellen und Graphen ermöglichen es, die Berichte nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Sehen Sie auch die PRTG Features und das Manual.

12. Unterstützt PRTG Benachrichtigungen und Alarme?

PRTG bietet verschiedene Mittel für Benachrichtigungen an. Die gebräuchlichsten davon sind das Versenden einer E-Mail oder SMS, das Ausführen eines Scripts, Versenden einer SYSLog-Nachricht, Abspielen eines akustischen Alarms oder ein Eintrag in das Windows Event Log. PRTG beinhaltet außerdem kostenlose Push-Benachrichtigungen für Ihr Android- oder iOS-Gerät!

Darüber hinaus können Benachrichtigungen auch als Aufgaben angelegt werden, sodass Sie (oder Ihr Team) nicht mitten in der Nacht wegen unwichtiger Probleme alarmiert werden. Sie können die unterschiedlichsten Bedingungen für die Benachrichtigungen definieren, ob ein Gerät komplett ausfällt, der Traffic an einem Port ein bestimmtes Maß übersteigt, eine Festplatte zu einem definierten Prozentsatz voll ist und viele mehr. Erfahren Sie mehr in den PRTG Features und im Handbuch.

13. Unterstützt PRTG das Anlegen mehrerer Benutzerkonten mit individuellen Rechten?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Benutzerkonten in PRTG, z. B. als "Read-Only"-Nutzer oder "Read/Write"-Nutzer. Darüber hinaus können Sie die Zugriffsrechte für jede Gruppe, jedes Gerät und jeden Sensor genau definieren, sodass nur der zuständige Nutzer diese sehen oder bearbeiten kann. Diese Rechte vererben sich automatisch in der Sensoren-Struktur, sodass die Rechte nicht für jeden Sensor einzeln definiert werden müssen.

14. Wie kann ich feststellen, welcher Nutzer, PC oder Server in meinem Netzwerk wie viel und
was für eine Art von Traffic verursacht?

Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort: Die beste Methode hängt ganz von Größe, Struktur und Konfiguration Ihres Netzwerks, Ihrer Software und Ihrer Hardware ab. In dem folgenden Artikel geben wir Ihnen eine Hilfestellung: PRTG Manual: Bandwidth Monitoring Comparison

15. Kann ich mehrere Netzwerke mit einer Lizenz von PRTG Network Monitor überwachen?

Ja, PRTG besteht aus zwei Teilen: dem Core Server und den Remote Probes. Die Probes sammeln die Monitoring-Daten und schicken sie an den Core Server. Dieser wertet die Daten aus und publiziert sie. Jede PRTG-Lizenz ermöglicht das Einrichten von mehreren Remote Probes (sehen Sie auch die FAQ 4 "Wie unterscheiden sich die PRTG-Network-Monitor-Lizenzen voneinander?" weiter oben) und somit die Überwachung beliebig vieler Netzwerke. Details zu "Multiple and Remote Probes" (englisch).

16. Kann PRTG auch virtuelle Umgebungen monitoren?

PRTG ist das ideale Tool, um virtuelle Umgebungen zu monitoren. PRTG bietet umfassendes Echtzeit-Monitoring sowohl von Host-Hardware als auch von virtuellen Maschinen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität virtueller Umgebungen sicherzustellen. Eine Reihe von vorkonfigurierten Sensoren für VMware, Hyper-V, Xen und andere virtuelle Server machen das Monitoren von virtuellen Umgebungen zum Kinderspiel.

17. Was bedeutet Continuous Rollout?

Der übliche Prozess für die Entwicklung neuer Major Releases von Softwareanwendungen umfasst Spezifikation, Design, Test und Implementierung. Eine neue Version kommt in der Regel frühestens ein Jahr später auf den Markt. Bei einem Continuous Rollout arbeitet das Team zwei bis drei Wochen an Verbesserungen der aktuellen Version, anstatt etwa ein Jahr in die Entwicklung und Tests von 500 neuen Features zu stecken, um dann eine rundum erneuerte Version auf den Markt zu bringen. Kontinuierliches Rollout heißt also nichts anderes, als dass Software-Releases in deutlich kürzeren Zyklen verfügbar sind.

18. Was sagen mir die Versionsnummern von PRTG?

Die Versionsnummern von PRTG Network Monitor zeigen das Jahr und das Quartal des Releases an. Die PRTG-Version, die im Mai 2012 herausgegeben wurde, heißt daher PRTG 12.2, gefolgt von der Build-Nummer xxxx (z. B. PRTG 12.2.xxxx). Ab Juli 2012 begann die Versionsnummer dann mit 12.3 und so weiter. So können Sie sehen, wie alt in etwa eine Version von PRTG ist.

 

19. Wie oft gibt es ein PRTG-Update?

Alle zwei bis drei Wochen gibt unser Team Updates heraus, die die Anwendung verbessern. Dieser „Continuous Rollout" erlaubt es Paessler, neue Funktionen schnell zur Verfügung zu stellen. Die Updates sind für alle Kunden mit aktiver Wartung sofort verfügbar, entweder über die Auto-Update-Funktion in PRTG oder über den Login im Kundenservice-Bereich.

20. Weshalb gibt es drei "Release Channels"?

Damit wir unser Ziel - die zeitnahe Bereitstellung neuer und optimierter Features sowie Bugfixes - erreichen können, setzen wir auf drei „Release Channels" für unsere Software. Damit haben Sie als Anwender die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was Ihnen wichtiger ist - maximale Stabilität oder schnellerer Zugriff auf Features:

  • Der „Stable-Channel" stellt jeweils die stabilste und am besten getestete PRTG-Version zur Verfügung. Ein- bis zweimal im Monat werden neue Features eingespielt und, sobald erforderlich, wichtige Bugfixes implementiert (so haben wir es auch schon mit den Modellen PRTG 8 und 9 gehandhabt).
  • Der  „Preview-Channel" wird einmal wöchentlich mit den aktuellen Features und Bugfixes aktualisiert, die bereits erfolgreich bei uns getestet wurden. Der Anwender kann also schneller auf die neuen Features zugreifen, während wir die Möglichkeit haben, diese frühzeitiger mit den „Wagemutigen" auszutesten.
  • Der „Canary-Channel" stellt „Builds über Nacht" zur Verfügung und wird im Bedarfsfall mehrere Male täglich aktualisiert. Dieser Code kommt ohne Umweg direkt aus unserer Entwicklungsabteilung, weshalb wir empfehlen, die Software nur in Testszenarien zu nutzen.
    Von einem Einsatz in Produktionssystemen ist dringend abzuraten.

Abhängig von den bei der Installation von PRTG vorgenommenen Einstellungen werden Sie automatisch benachrichtigt, wenn neue Versionen in dem von Ihnen gewählten Release Channel erhältlich sind. PRTG lässt eine automatische Installation der neuen Version zu, sobald sie zur Verfügung steht (bei entsprechender Einstellung).

21. Kann ich die Einstellungen meiner Test- oder Freeware-Installation übernehmen, wenn ich auf eine kommerzielle Lizenz wechsle?

Ja, Sie können alle eingestellten Sensoren, Benachrichtigungen, Abhängigkeiten usw. übernehmen. Wenn Sie von einer Installation der Testversion oder der Freeware auf eine kommerzielle Installation wechseln möchten, geben Sie Ihre neuen Lizenzdaten in PRTG unter Setup | License ein.

22. Wie erfahre ich von neuen Funktionen?

Hier finden Sie detaillierte Informationen über alle Änderungen, so klein diese auch sein mögen.

23. Wie funktioniert der Auto-Update?

Jede PRTG Installation verbindet sich regelmäßig mit unseren Servern und prüft, ob eine neue PRTG Version verfügbar ist. Für Trial- und Freeware-Nutzer sowie Kunden mit einem aktiven Wartungsvertrag lädt PRTG die neue Version automatisch herunter und benachrichtigt den Administrator, sobald der Download erfolgt ist. Die Auto-Update-Funktion in PRTG ermöglicht dem Administrator die Installation der neuen Version mit nur drei Klicks.

24. Wie schnell ist der Support?

Alle eingehenden Support- und Sales-Tickets werden an Geschäftstagen innerhalb von 24 Stunden beantwortet. Unser Support-Team steht in direkter Verbindung mit den Entwicklern und ist in unserer Knowledge Base aktiv. Sie können also sicher sein, dass Sie immer eine fundierte Antwort von unseren Experten erhalten.

25. Gibt es eine PRTG-Community?

Unsere Knowledge Base enthält Fragen und Antworten zu PRTG und Netzwerk-Monitoring allgemein. Alle Kunden und Trial User sind eingeladen, sich zu beteiligen: Stellen Sie Fragen, erstellen Sie Anleitungen oder teilen Sie Ihre Best Practices.

 

2. FAQs zu Bestellvorgang, Webshop und Lizenzierung

 
 

1. Wie kann ich Paessler-Produkte mit Kreditkarte bestellen?

Wir empfehlen, online zu bestellen und mit Kreditkarte zu bezahlen, da dies die schnellste Methode ist! Hierfür gehen Sie bitte zum Paessler Shop, wählen die entsprechende Lizenz aus und klicken auf die Schaltfläche „Hinzufügen” und anschließend „Zur Kasse”. Im nächsten Schritt füllen Sie bitte das Formular aus, wählen als Zahlungsmethode „Kreditkarte” und folgen den Hinweisen. Ihre Kreditkarte wird sofort belastet und Sie erhalten die Lizenzschlüssel binnen weniger Minuten per E-Mail zugeschickt.

2. Wie kann ich bestellen, wenn ich nicht mit einer Kreditkarte bezahlen kann oder möchte?

Falls Sie online bestellen möchten, besuchen Sie einfach unseren Paessler Shop. Dort wählen Sie das gewünschte Produkt aus und klicken auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“. Anschließend füllen Sie das Bestell-Formular aus und wählen Ihre bevorzugte Zahlungsmethode. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail. Den Rechnungsbetrag können Sie dann bequem auf das angegebene Paessler-Bankkonto überweisen.

Alternativ können Sie uns Ihre Bestellung auch per E-Mail senden an: [email protected]

3. Kann ich bei einem Händler bestellen?

Um die Bestellung und Abwicklung für Sie noch einfacher zu machen, haben wir Kooperationen mit zahlreichen Wiederverkäufern und Beratungshäusern geschlossen. Durch dieses Netzwerk können Sie mehr über unsere Lösungen erfahren und diese lokal erwerben. Um einen Partner in Ihrer Nähe zu finden, werfen Sie bitte einen Blick auf unser Weltweites Partner-Netzwerk oder kontaktieren Sie uns über das dort angezeigte Formular.

4. Wie kann ich von einer älteren Version auf die aktuelle Version upgraden?

In unserem Support Center ist unsere Vorgehensweise zu Upgrades und Updates erläutert.

Sie können sich auch im Online-Shop mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Sie erhalten dann alle aktuellen Sonderangebote und Upgrades für die von Ihnen lizenzierten Produkte.

5. Kann ich später von z. B. PRTG Network Monitor 500 auf eine höhere Lizenz z. B. die Network Monitor 1000 upgraden?

Ja, Sie können innerhalb einer Produktfamilie immer zu den höherwertigen Lizenzen upgraden. Die Kosten entsprechen der Preisdifferenz der beiden Lizenzen zum Zeitpunkt des Upgrades. Bitte loggen Sie sich hierfür einfach im Online-Shop ein oder senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail an, welche Lizenz Sie zur Zeit benutzen, auf welche Lizenz Sie upgraden möchten und, wenn zur Hand, die Bestellnummer Ihrer ersten Bestellung.

6. Kann ich mehrere Lizenzen kombinieren, wenn ich mehr Sensoren brauche?

Nein, es ist nicht möglich, mehrere Lizenzen auf einem Server zu betreiben, also beispielsweise eine PRTG-500- mit einer PRTG-1000-Lizenz zu kombinieren, um 1.500 Sensoren zu erhalten. Wenn Sie mehr Sensoren brauchen, können Sie ein Upgrade auf eine Lizenz mit mehr Sensoren kaufen. Hierbei zahlen Sie nur die Preisdifferenz zwischen den Lizenzen.

7. Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?

Ein Kauf unserer Software ist für Sie vollkommen risikolos! Mit unserer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie erstatten wir Ihnen den Kaufpreis bei Nichtgefallen innerhalb von 30 Tagen nach Kauf - ohne Wenn und Aber!

8. Sind Wartung, Support und Updates in den Listenpreisen eingeschlossen?

Ja, beim Kauf einer Lizenz erwerben Sie automatisch auch 12 Monate Software-Wartung. Während der Laufzeit der Software-Wartung

  • können Sie sich jederzeit einloggen, um die jeweils aktuellste Version der Software herunterzuladen. Dies umfasst Bugfixes und aktuellste Versionen mit neuen Funktionen.
  • erhalten Sie bevorzugten Support per E-Mail in unserem Support-Ticket-System.

Die Software-Wartung kann nach einem Jahr verlängert werden. Der Preis für die Verlängerung beträgt 25 % vom dann jeweils aktuellen Neupreis der erworbenen Softwarelizenz. Wir werden Sie rechtzeitig per E-Mail (an die E-Mail-Adresse, die Sie beim Kauf angegeben haben) über das Auslaufen Ihrer Wartungsphase unterrichten.

Unser Support arbeitet eng mit dem Entwickler-Team zusammen und ist ebenfalls sehr aktiv in der Knowledge Base Community. Auf diese Weise garantieren wir die schnellstmögliche und konstruktive Hilfe. Unser Büro ist montags bis freitags von 7.00 bis 22.00 Uhr (UTC+1) besetzt. An Werktagen erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.

Bitte beachten Sie: Nach Ablauf des Wartungszeitraums sind Software-Downloads nicht mehr möglich - Sie müssen zuerst die Wartung verlängern. Bei der Verlängerung der Software-Wartung addieren wir die gekauften Wartungspakete zusammen und berechnen die Wartung vom Tag des Kaufs der Lizenz an.

Bitte haben Sie Verständnis, dass Support-Anfragen von Kunden mit bestehendem Wartungsvertrag Priorität haben.

9. Wie erhalte ich die Software?

Wir liefern die Lizenzschlüssel und die Download-URLs elektronisch (ESD) per E-Mail aus.

10. Welche PRTG Lizenz eignet sich am besten für größere Umgebungen?

Für große IT-Umgebungen stehen Ihnen zwei Lizenzen zur Verfügung: PRTG XL1 und PRTG Enterprise. Welche Option Sie wählen, hängt von Ihrer spezifischen Infrastruktur und Ihren Anforderungen ab.

Die Lizenz PRTG XL1 gilt für eine PRTG Server Installation. Mit PRTG XL1 überwachen Sie bis zu 10.000 Aspekte Ihrer Geräte in Ihrem Netzwerk, was in der Regel etwa 1.000 Geräte bedeutet.

PRTG Enterprise hingegen bietet die Lizenzierung für mehrere PRTG Server Installationen mit einer sehr großen Anzahl von Sensoren an. Für weitere Informationen über PRTG Enterprise nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

11. Ich möchte PRTG als MSP-Lösung verwenden. Wie gehe ich vor?

Sie können unsere Lizenzen PRTG 500, 1000, 2500, 5000, XL1 und PRTG Enterprise Monitor sowie PRTG Hosted Monitor verwenden, um Ihren Kunden ein umfassendes Monitoring anzubieten.

PRTG Network Monitor kann sofort als MSP-Lösung eingesetzt werden – alle Funktionalitäten sind MSP-ready.

Detaillierte Informationen zu unserem MSP-Angebot finden Sie in folgendem Artikel: PRTG Network Monitor für MSPs

13. Ich habe noch Fragen, die hier nicht beantwortet wurden!

Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an [email protected].