Sicheres Monitoring aller Ihrer DICOM-Daten mit dem DICOM-Monitoring-Tool Paessler PRTG
Sammeln Sie umfassende Daten zu DICOM-Diensten
Profitieren Sie von benutzerfreundlichen Sensoren zum DICOM-Monitoring
Erkennen Sie Fehler und Unterbrechungen bei DICOM-Bildverarbeitung und -Prozessen
DICOM-Monitoring mit PRTG
Zum Thema Ihrer Wahl
- Wie wird der DICOM-Standard für die Arbeit mit medizinischen Daten verwendet?
- DICOM kann in den meisten medizinischen Bereichen eingesetzt werden
- Vorteile der DICOM-Standards
- Sicherstellung der Qualität von Patientendiagnosen durch Monitoring der DICOM-Dienste
- Wählen Sie das beste System zum Monitoring von DICOM-Daten
- Einfache Konfiguration von DICOM-Sensoren für individuelle Anforderungen
- Sicheres Monitoring von DICOM-Daten mit PRTG
- Wie werden Kanäle für den Sensor dargestellt?
- Zugriff auf mehrere Kanäle mit DICOM-Sensoren von Paessler PRTG Network Monitor
- FAQ zu DICOM-Monitoring
Wie wird der DICOM-Standard für die Arbeit mit medizinischen Daten verwendet?
- Definieren Sie mit den von DICOM bereitgestellten Diensten, wie Daten ausgetauscht werden, wie und wo sie gespeichert und archiviert und wie sie im Picture Archiving and Communication System (PACS) abgerufen werden.
- Legen Sie fest, wie Dokumente und Bilder mit dem Speicherdienst an das PACS gesendet werden.
- Bestimmen Sie den Standard, wie Sie Bilder von unterschiedlichen Geräten ausdrucken und definieren Sie das Aussehen von Bildern bei Einsatz eines Print-Dienstes.
- Tauschen Sie Textberichte aus in üblichen Formaten wie XML.
- Rufen Sie Planungsinformationen und andere Verfahrensdaten mit dem Modality-Worklist-Dienst ab.
DICOM kann in den meisten medizinischen Bereichen eingesetzt werden
Sie können den DICOM-Standard für die meisten Arten von medizinischer Bildverarbeitung verwenden: Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), Mammographie und Ultraschall.
DICOM ist in nahezu jedem Bereich der Medizin von Nutzen: Kardiologie, Zahnmedizin, Strahlentherapie, Dermatologie, Augenheilkunde, Sicherheit, klinische Studien, Pathologie, Compliance, Web-Technologie und Tiermedizin.
Ihr Netzwerk-Monitoring auf einen Blick
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Mobil-Geräten genutzt werden.
Kostenloses Monitoring von DICOM-Daten mit der 30-tägigen Testversion von
Paessler PRTG Network Monitor. Inklusive unbegrenzter Anzahl an Sensoren!
Vorteile der DICOM-Standards
Qualitätskontrolle und Compliance
Modality Performed Procedure Step (MPPS) sorgt für Compliance und Qualitätskontrolle. DICOM spezifiziert die Bedeutung einiger Daten, um den Standard einzuhalten.
Optimierung von Arbeitsabläufen
DICOM-Dienste optimieren Behandlungsplanung, Expositionsdauer und genaue Berichterstattung zu Arbeitsabläufen.
Erhalt von Informationen für Diagnosen
DICOM-Datensätze enthalten wichtige Informationen über Patienten, ihre Untersuchungsergebnisse, die verwendeten Geräte, die beteiligten Ärzte und Gerätebediener sowie den Umfang der Untersuchung. Das ist sehr praktisch und nützlich für Diagnosezwecke.
Sicherstellung der Datengenauigkeit
Da es nur einen einzigen Punkt zur Dateneingabe gibt, wird die Genauigkeit der Daten garantiert. Datensammler können Entscheidungen auf der Grundlage der präzisen Informationen treffen, die von MPPS-Nachrichten geliefert werden.
MPPS-Nachrichten übermitteln auch Ausnahmen und Fehlermeldungen und machen andere Systeme und Benutzer automatisch auf Fehler aufmerksam.
Automatisierung von Verwaltungsvorgängen
MPPS ermöglicht die automatische Abrechnung und Verwaltung von Beständen auf der Grundlage von Informationen zu Verbrauchsgütern.
500.000 Administratoren vertrauen uns und in der Branche gelten wir als führender Softwareanbieter.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
Kostenloses Monitoring von DICOM-Daten mit der 30-tägigen Testversion von
Paessler PRTG Network Monitor. Inklusive unbegrenzter Anzahl an Sensoren!
Sicherstellung der Qualität von Patientendiagnosen durch Monitoring der DICOM-Dienste
Sorgen Sie für reibungslosen Ablauf Ihrer DICOM-Dienste mit Leistungsmetriken, die durch Monitoring der DICOM-Transaktionen gewonnen werden können.
Monitoren Sie DICOM in Echtzeit, verfolgen Sie Metriktrends im Zeitablauf und erstellen Sie Referenzwerte für Leistungen und Aktivitäten für Ihre DICOM-Umgebung.
Mit Monitoring von DICOM-Diensten erhalten Sie Informationen über einige der häufigsten Probleme wie Systemfehler und Unterbrechungen, Zuordnungsfehler, Antwortunterbrechungen und Netzwerkprobleme. Sie können auch die Ursachen von Problemen ermitteln, etwa eine Netzwerkstörung oder ein Problem mit der DICOM-Konfiguration.
Mit den vom Monitoring der DICOM-Daten gewonnenen Metriken überprüfen Sie, ob das DICOM-Gerät die C-STORE-Anforderung verarbeiten kann und ob Ihr Zielsystem auf DICOM-Nachrichten antworten kann.
Durch Monitoring der DICOM-Bilder garantieren Sie, dass die Bilder korrekt und detailliert sind, damit der Arzt die richtige Diagnose stellen kann.
Wählen Sie das beste System zum Monitoring von DICOM-Daten
PRTG bietet drei Sensoren an, mit denen Sie alle wichtigen Aspekte Ihres DICOM-Systems (Digital Imaging and Communications in Medicine) überwachen können.
Wie Sensoren in PRTG definiert werden
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als „Sensoren“ bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Sensor DICOM-Bandbreite
Mit dem Sensor DICOM-Bandbreite können Sie das PACS-System (Picture Archiving and Communication System) testen. Sie überwachen die Bandbreitenauslastung und überprüfen, ob das DICOM-Gerät die C-STORE-Anforderung handhaben kann.
Sensor DICOM-C-ECHO
Mit dem DICOM-C-ECHO-Sensor überwachen Sie die Verfügbarkeit von DICOM-Systemen und -Geräten. Dafür werden C-ECHO-Anforderungen an das Zielsystem geschickt. Sie vergewissern sich, dass der DICOM-Handshake ausgeführt wird und dass Ihr Zielsystem auf DICOM-Nachrichten antworten kann.
Sensor DICOM-Abfrage
Sie überwachen die C-FIND-Funktionen von DICOM-Systemen und -Geräten mit einem DICOM-Abfrage-Sensor, der eine C-FIND- oder Modality-Worklist-(MWL)-Anforderung an das Zielgerät schickt und alle gefundenen Elemente zählt. Mit Suchebenen können Sie den Sensor so einstellen, dass nur bestimmte Elemente wie Patient, Studie, Serie und Arbeitsliste gezählt werden.
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Passen Sie PRTG individuell und dynamisch an Ihre Bedürfnisse an und vertrauen Sie auf eine starke API:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene PRTG Sensoren – überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Erstellen Sie Ihre eigenen Benachrichtigungen und senden Sie Aktions-Trigger an externe Systeme
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie fast alles, was Daten im XML- oder JSON-Format bereitstellt
Einfache Konfiguration von DICOM-Sensoren für individuelle Anforderungen
Nachdem Sie DICOM-Sensoren erstellt haben, können Sie automatische Einstellungen verwenden oder sie manuell ändern. PRTG bietet die Möglichkeit, DICOM-Verbindungen und -Sensoren an individuelle Anforderungen anzupassen.
- Zur Initialisierung einer DICOM-Verbindung geben Sie den anrufenden Application Entity Title von PRTG und des Zielsystems ein.
- Geben Sie den DICOM-Schnittstellenanschluss ein, der für die Verbindung verwendet werden soll.
- Geben Sie das Zeitlimit für die Anforderung in Sekunden ein.
- Stellen Sie die Anzahl von C-ECHO-Anforderungen ein, die der Sensor bei einer Abtastung hintereinander sendet.
- Geben Sie die Zeit in Millisekunden ein, die der Sensor zwischen zwei C-ECHO-Anforderungen wartet.
- Legen Sie die Suchebene der C-FIND-Abfrage (Patient, Studie, Serie, Arbeitsliste) und bei Bedarf den Suchschlüssel oder das zu filternde Feld fest.
Sicheres Monitoring von DICOM-Daten mit PRTG
PRTG garantiert die Sicherheit der Datenübertragung über das Netz, wenn Sie einen DICOM-Sensor für Verwaltung und Monitoring Ihrer DICOM-Daten verwenden. Darüber hinaus enthält PRTG andere Sicherheitsmechanismen zum Schutz gegen mögliche Angriffe.
Mit den folgenden PRTG Sicherheitsfunktionen sorgen Sie für Sicherheit und Schutz Ihrer DICOM-Daten:
- SSL-Verschlüsselung (HTTPS, TLS, Elliptic Curve Cryptography, Perfect Forward Secrecy).
- Verwendung eines RSA-Zertifikats mit 2048 Bits.
- Zulassung oder Verweigerung von Verbindungen von spezifischen IP-Adressen.
- Schutz vor Angriffen durch Cross-Site-Scripting (XSS).
- Individuelle Zugriffsrechte für jedes Benutzerkonto und für jede Benutzergruppe.
- Schutz vor Directory-Traversal-Angriffen und SQL-Injection-Angriffen.
- Schutz von Skriptdateien vor Bearbeitung durch unbefugte Benutzer.
- Sichere Speicherung von Passwörtern.
- Verhinderung unbefugten Zugriffs auf PRTG und Schutz des PRTG Web-Interface vor potenziellen Phishing-Angriffen mit einem Mechanismus zur Abmeldung und erneuten Authentifizierung.
Wie werden Kanäle für den Sensor dargestellt?
Kanäle für einen DICOM-Sensor lassen sich auf unterschiedliche Weise darstellen:
- Mit einem separaten Diagramm für jeden Kanal.
- Mit übereinanderliegenden Diagrammen, um ein Mehrkanal-Diagramm zu erzeugen. Mit dieser Methode können Sie die unterschiedlichen Komponenten Ihres Gesamt-Datenverkehrs visualisieren.
Zugriff auf mehrere Kanäle mit DICOM-Sensoren von Paessler PRTG Network Monitor
Sie erhalten Zugriff auf mehrere Leistungsmetriken der DICOM-Dienste mit den DICOM-Sensoren von PRTG.
- Durchgehende C-STORE-Speicherung hochgeladener Dateien
- Antwortzeit auf eine C-STORE-Anforderung
- Gesamtgröße der gesendeten C-STORE-Dateien
- Ungenutzte Sensorzeit in Prozent
- Durchschnittliche Antwortzeit auf eine C-ECHO-Anforderung
- Maximale Antwortzeit für eine C-ECHO-Anforderung
- Minimale Antwortzeit für eine C-ECHO-Anforderung
- Durchschnittliche Abfrageeingangszeit
- Maximale Zeit zur Eingabe einer Anforderung
- Mindestzeit zur Eingabe einer Anforderung
- Gesamtanzahl gefundener Elemente
- Gesamtzeit für eine C-FIND-Anforderung oder eine MWL-Anforderung
Mit diesen Daten können Sie den Zustand Ihres Systems analysieren, Arbeitsabläufe optimieren und Probleme erkennen und beheben.
„Der Hauptvorteil von PRTG? Man schläft ruhiger.“
Steffen Ille, Leiter Abteilung Infrastruktur SCC der Bauhaus-Universität Weimar
1. Was ist DICOM?
DICOM ist ein internationaler Standard, in dem die Protokolle zum Austausch medizinischer Bilder und Daten in Systemen des Gesundheitswesens definiert sind.
Darüber hinaus erfüllt DICOM andere Funktionen:
- Erfassung und Verarbeitung medizinischer Bilder.
- Definition von Dateiformaten zur Datenverwaltung.
- Unterstützung der Verwaltung von Arbeitsabläufen bei Bilderfassungsprozessen.
2. Was sind DICOM-Dienste?
Der DICOM-Standard umfasst u. a. die folgenden Dienste:
- Im Store-Dienst wird spezifiziert, wie Bilder und Dokumente an das PACS geschickt werden.
- Im Print-Dienst wird die Art, auf die Bilder von unterschiedlichen Geräten gedruckt werden, standardisiert und die Darstellung der Druckausgabe definiert.
- Der Modality-Worklist-Dienst ermöglicht der Modalität, Informationen über den Zeitplan der Prozedur zu empfangen, und enthält auch Informationen zu den tatsächlich durchgeführten Vorgängen während der Bilderfassungsphase, und nicht nur zu den in der Arbeitsliste geplanten Vorgängen.
3. Warum sollten Sie DICOM überwachen?
DICOM-Monitoring ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf Ihrer Gesundheitsinfrastruktur, die kein PACS-Administrator bieten kann.
Mit DICOM-Monitoring können Sie eine Reihe wichtiger Aktivitäten ausführen:
- Sie überprüfen, ob medizinische Bilder von den Schnittstellen korrekt übertragen und gespeichert werden.
- Sie überprüfen die Funktionalität Ihrer Schnittstellen, z. B. zwischen PACS und Modalitäten oder PACS und Arbeitsplatzrechner der Ärzte.
- Sie vergewissern sich, dass es keine Probleme beim Zugriff auf Patienteninformationen gibt.
- Sie erkennen Probleme im Zusammenhang mit PACS sofort. Wenn zum Beispiel das System nicht funktioniert oder langsam ist oder wenn Bilder aus irgendeinem Grund nicht erfolgreich gespeichert werden können.
Innovative Lösungen mit Paesslers IT-Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen IT-Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen
unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Mit dem PRTG SLA Plugin bietet CORP IT die Möglichkeit, die originalen Monitoring-Daten aus PRTG für ein SLA-Reporting mit klassischen Werkzeugen wie der SQL Server Reporting Engine oder Crystal Reports zu nutzen.
CORP IT
Plixer
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus umfassender Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen mit tiefgehender Problemanalyse.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
ScriptRunner
Immer noch nicht überzeugt?
Über 500.000 Admins lieben PRTG
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Immer noch nicht überzeugt?
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Ihr gesamtes Netzwerk.
Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Testversion.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 23.1.82.2175 (1. März 2023) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als Cloud-Version PRTG Hosted Monitor |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|