Paessler
                    - The Monitoring Experts

DKV Mobility Live sichert
Telemetrie-Lösung mit PRTG

 

Über DKV Mobility

DKV Mobility ist Europas Marktführer für Premiumservices rund um die Unterwegsversorgung und Mobilität von Lkw- und Pkw-Flotten. Wir liefern Ihnen intelligente Lösungen von höchster Qualität, die Ihnen zuverlässig helfen, günstig zu tanken, mobil zu bleiben und effizient zu arbeiten. Immer getreu unserer Philosophie: „You drive, we care.“ Mit unserem neuen Portal DKV LIVE ebnen wir Ihnen jetzt den Weg zum digitalen Flottenmanagement. Wir zeigen Ihnen auffällige Betankungen, helfen Ihnen bei den Datenaufbewahrungspflichten und informieren Sie proaktiv über bevorstehende Ereignisse in Ihrer Flotte. DKV LIVE wurde in der Kategorie „Beste Innovation“ schon wenige Monate nach Marktstart mit dem Telematik Award 2020 der renommierten Mediengruppe Telematik-Markt.de ausgezeichnet.

 

DKV Mobility Live setzt auf PRTG Enterprise Monitor bei der Überwachung seiner DKV LIVE Services zum Flottenmanagement.

 

Sicher kennen Sie DKV, vielleicht haben Sie ja selbst eine DKV-Tankkarte in Ihrer Brieftasche. Allerdings sind Tankkarten nur ein Teil des DKV-Portfolios: Neben Tankkarten bietet DKV Mautsysteme, Ladestationen für Elektromobilität und vor allem eine ganze Reihe innovativer digitaler Dienste rund um das Thema Mobilität. Wie mit dem DKV LIVE Portal zum digitalen Flottenmanagement, das 2020 mit dem Telematik Award in der Kategorie „Beste Innovation“ ausgezeichnet wurde. Um die Zuverlässigkeit ihrer Services sicherzustellen, setzt DKV Mobility LIVE auf PRTG Enterprise Monitor von Paessler.

Tankmanagement, Live-Tracking, intelligente Routenplanung – all das und mehr bietet DKV LIVE Unternehmen, die Fahrzeugflotten steuern und koordinieren müssen. Dazu wird die DKV LIVE Box in die Fahrzeuge eingebaut. Diese ermittelt dann die unterschiedlichen Parameter zu Verbrauch, Position, Fahrzeugstatus etc. und übermittelt sie an die cloudbasierte DKV LIVE Plattform. Der Kunde kann über das Portal sein gesamtes Flottenmanagement bequem abwickeln. Dahinter steht Christian Rossner mit dem DKV LIVE Team, das für die Entwicklung der Plattform und der DKV LIVE Box ebenso verantwortlich ist wie für den Betrieb der gesamten Infrastruktur.

 

Monitoring als Versicherung

Seit vielen Jahren setzt das DKV LIVE Team zum Monitoring der Infrastruktur ebenso wie seiner Applikationen auf PRTG von Paessler. Das umfasst klassische Netzwerkkomponenten wie Switches, Router und Firewalls ebenso wie die Infrastruktur mit ihren Datenbanken und Servern. Daneben hat das Team eigene Skripte für PRTG geschrieben, um seine Galera-, Cassandra- und Docker-Umgebungen noch tiefgehender zu monitoren, als dies die PRTG-eigenen Sensoren tun. Auch jenseits der IT setzt das DKV LIVE Team PRTG ein. 

Das MQTT Backend, das die Kommunikation der LIVE Boxen mit der Plattform beinhaltet, wird mit den PRTG MQTT-Sensoren gemonitort. Statusmeldungen des Hardwarestatus der jeweiligen LIVE Box werden ebenfalls an PRTG Enterprise Monitor übermittelt und überwacht. 

Überall kommen bei DKV LIVE selbst entwickelte Microservices zum Einsatz, die über eine eigene Status-URL verfügen und so von PRTG über Skript-Sensoren abgefragt und überwacht werden können.

Christian Rossner erklärt dazu: „Wir sind ein Team von Entwicklern, von daher liegt es nahe, dass wir auch unser Monitoring selbst entwickeln. Vor allem da wir auch unsere selbst entwickelten Microservices überwachen müssen. Wir haben uns dazu Open-Source-Lösungen wie Grafana, Prometheus oder Nagios angesehen und auch evaluiert, ob Splunk eine Option für uns wäre. Die Entscheidung ist dann aber jedes Mal auf PRTG gefallen. Natürlich könnten wir auf Basis eines Open Source Frameworks ein eigenes Monitoring-Tool entwickeln. Allerdings kosten sowohl Entwicklung als auch Betrieb einer solchen Lösung enorm viel Zeit und die fehlt uns leider in der Regel. 

PRTG bietet uns genau die richtige Mischung aus einer kompletten und fertigen Monitoring-Lösung und umfassenden Möglichkeiten, diese an unsere Anforderungen anzupassen: einerseits zahlreiche Out-of-the-Box-Sensoren für Standardgeräte und -applikationen und andererseits die Möglichkeit, eigene Skripte als Sensoren in PRTG einzubinden, um unsere selbst entwickelten Dienste zu überwachen.“ 

dsx3_device-12-half-width.jpg
multi-server-dashboard-13-one-third.jpg

Nachdem das DKV LIVE Team auch für den Betrieb der selbst entwickelten Services verantwortlich zeichnet, muss die Monitoring-Lösung auch und vor allem dem Helpdesk-Team schnell und unkompliziert alle Informationen rund um Performance und Verfügbarkeit von Infrastruktur, Netzwerk und Plattform liefern. Auch hier punktet PRTG laut Christian Rossner mit einem klaren Zeitvorteil: „Mit PRTG können wir enorm schnell neue Services einbinden und übersichtliche Dashboards generieren – deutlich schneller, als das mit Grafana oder Prometheus möglich wäre. Vor allem aber helfen uns zwei Features: Eine Alarmierungsoption in PRTG ist das Triggern von Skripten. Wir setzen dieses Feature bei der Überwachung unserer Services ein, sodass PRTG bei Störungen direkt ein Skript auslöst, das den entsprechenden Dienst einfach neu startet. In 99 % aller Fälle haben wir damit das Problem bereits behoben. Klappt das nicht, kann PRTG eine Push-Nachricht an das Mobilgerät des zuständigen Helpdesk-Mitarbeiters schicken und so sicherstellen, dass jede Störung umgehend bemerkt und behoben wird, auch wenn wir mal nicht im Büro sind. Das verbessert nicht nur unseren Service, es entlastet auch die Kollegen. Schließlich muss unser Flottenmanagement rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zu 100 % verfügbar sein. Dank PRTG müssen wir jetzt keine Vor-Ort-Bereitschaft leisten, sondern werden im Ernstfall mobil alarmiert und können uns dann remote einloggen und das Problem beheben.“

Die Dashboards – bei PRTG Maps genannt – werden einfach via Drag & Drop gebaut und als HTML-Seite bereitgestellt. Damit lassen sich sowohl sehr detaillierte und umfassende Service-Dashboards für den Helpdesk erstellen als auch konzentrierte Übersichten für das Management. DKV LIVE hat unter anderem ein zentrales Dashboard eingerichtet, das einen Überblick über Infrastruktur, Netzwerk, Microservices und Telemetriedaten bietet. Damit lassen sich Störungen sofort lokalisieren und Zusammenhänge auf einen Blick erkennen.

Auf die Frage nach dem Support durch Paessler erwidert Rossner: „Bisher sind unsere Erfahrungen mit dem Support von Paessler gut – allerdings haben wir den nur für ein, zwei kleinere Anfragen in Anspruch nehmen müssen. Zum einen ist die Software so einfach und selbsterklärend und zum anderen ist die frei verfügbare Dokumentation so gut, dass wir schlichtweg keinen Support brauchen.“

 

Bisher sind unsere Erfahrungen mit dem Support von Paessler gut – allerdings haben wir den nur für ein, zwei kleinere Anfragen in Anspruch nehmen müssen. Zum einen ist die Software so einfach und selbsterklärend und zum anderen ist die frei verfügbare Dokumentation so gut, dass wir schlichtweg keinen Support brauchen.

Christian Rossner, Leiter DKV LIVE Teams, DKV Mobility Live

 

Paessler PRTG Enterprise Monitor ersetzt
PRTG Network Monitor

2021 ersetzte das Team PRTG Network Monitor durch PRTG Enterprise Monitor, um den stetig wachsenden Anforderungen an das Monitoring besser begegnen zu können. Der wesentliche Unterschied zu PRTG Network Monitor liegt laut Rossner in der Option, die Sensoren, nach deren Anzahl PRTG lizenziert wird, auf beliebig viele Server zu verteilen. Das ermöglicht dem DKV LIVE Team ein redundantes Monitoring, indem sich jeweils zwei Standorte selbst und gegenseitig überwachen – ein entscheidender Faktor bei der Sicherstellung der Verfügbarkeit. Auch für die horizontale Skalierung ist das ein großer Vorteil: Das DKV LIVE Team setzt zahlreiche selbst entwickelte PowerShell-Skript-Sensoren zur Überwachung der Microservices ein. Diese Skript-Sensoren erzeugen eine hohe CPU-Last, sodass es ab ca. 3.000 bis 4.000 Sensoren zu Beeinträchtigungen der Performance des Servers kommen kann. Mit PRTG Enterprise Monitor kann die Last ohne Mehrkosten auf mehrere Server verteilt und so eine ausreichende Performance sichergestellt werden. Christian Rossner äußert sich auch hier sehr positiv: „PRTG Enterprise Monitor gibt uns maximale Flexibilität, was den Einsatz der Software angeht. Die Möglichkeit, mit einer einzigen Lizenz die Sensoren frei auf beliebig viele Server an beliebigen Standorten zu verteilen, habe ich so noch bei keiner anderen kommerziellen Monitoring-Lösung gefunden. Damit haben wir alle Optionen zu skalieren und Redundanzen zu schaffen, ohne dass uns Mehrkosten entstehen.“

mqtt-emqx-cluster-state-12-half-width.jpg
 

Auch interessant

All IT Rooms

Als einer der führenden Rechenzentrumsbetreiber in den Niederlanden plant, baut und betreibt All IT Rooms Rechenzentren für Kunden aus allen Branchen.

Mehr lesen

SMS-group

Mit Paessler PRTG Enterprise Monitor überwacht die SMS group GmbH metallurgische Anlagen von der Bauphase bis zur Inbetriebnahme, um Zuverlässigkeit und Funktion der Produktionsstraßen sicherzustellen

Mehr lesen

Somnitec

Der Schweizer Cloud- und IT-Dienstleister Somnitec AG hat mithilfe der PRTG Experten von CORP-IT ein umfassendes Monitoring aufgesetzt, um seinen Kunden maximale Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Mehr lesen

ppem logo blue

Wir sind gerne für Sie da!

Brauchen Sie mehr Informationen, eine Live-Demo von PRTG Enterprise Monitor oder ein formelles Angebot?
Kontaktieren Sie uns und wir werden Ihr individuelles Setup gemeinsam besprechen.

Kontakt